Was ist lion der lange weg nach hause?

Lion – Der lange Weg nach Hause

Lion – Der lange Weg nach Hause (Originaltitel: A Long Way Home) ist ein autobiografischer Roman des indisch-australischen Geschäftsmanns Saroo Brierley aus dem Jahr 2013, der später als Vorlage für den gleichnamigen Film Lion (2016) diente. Das Buch erzählt die unglaubliche Geschichte von Saroos Verlust seiner Familie im Alter von fünf Jahren in Indien und seiner anschließenden Adoption durch ein australisches Ehepaar. Im Erwachsenenalter gelingt es ihm mithilfe von Google Earth, seine Geburtsstadt und seine Familie wiederzufinden.

Zentrale Themen:

  • Identität: Saroos Geschichte handelt stark von der Suche nach seiner Identität, da er zwischen seiner indischen Herkunft und seinem australischen Leben hin- und hergerissen ist.
  • Familie: Die Bedeutung von Familie, sowohl der biologischen als auch der Adoptivfamilie, wird im gesamten Buch betont. Saroos tiefe Sehnsucht nach seiner ursprünglichen Familie treibt ihn an.
  • Ausdauer: Saroos Entschlossenheit, seine Familie wiederzufinden, trotz aller Widrigkeiten, ist ein zentrales Thema.
  • Technologie: Die Rolle von Technologie, insbesondere Google Earth, bei der Wiedervereinigung von Saroo mit seiner Familie wird hervorgehoben.
  • Adoption: Das Buch beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit einer transkulturellen Adoption einhergehen.
  • Heimat: Das Konzept von Heimat und Zugehörigkeit wird im Kontext von Saroos doppelter Identität erforscht.